Armlabor
Bereits im Jahre 2009 entwickelte Herr Dr. med. Rüdiger Buschfort in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. med. Stefan Hesse (Charité, Berlin) und ihren therapeutischen Teams das erste geräte- und PC-gestützte Armlabor Deutschlands.
Das Konzept unseres Armlabors erlaubt Patient:innen mit schwer und mäßig gelähmter oberer Extremität seither ein zusätzliches Training mit vielen Wiederholungen, mit Betonung der Hand in ihrer „Initiator-Funktion“ für Armbewegungen und einem aufgabenorientieren Ansatz. Damit entspricht die Konzeption bis heute den grundlegenden Empfehlungen der aktuellen medizinischen Leitlinie zur Armrehabilitation (Platz et. Al, 2024). In klinischen Studien konnte nachgewiesen werden, dass das Training im Armlabor in Zusammenwirkung mit den konventionellen Therapien die Beweglichkeit des gelähmten Armes verbessert.
Buschfort, R., Hess, A., & Breit, M. (2009). Gruppentherapie im Armlabor für den schwer und mäßig betroffenen Arm nach Schlaganfall: Akzeptanz, Auslastung und erste klinische Ergebnisse. Neuro Rehabil, 15(6), 337-343.
Buschfort, R., Hess, A., & Hesse, S. (2009). Armlabor für den schwer betroffenen Arm nach Schlaganfall. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 42(6).
Buschfort, R., Hess, A., & Hesse, S. (2009). Arm laboratory for the severly affected arm after stroke: Concept and first results. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 42, 470-472.
Platz, T., & Mehrholz, J. (2024). S3-Leitlinie „Rehabilitative Therapie bei Armparese nach Schlaganfall “der DGNR. neuroreha, 16(01), 15-19.