Während der Reha
Anreise
Wenn Sie unmittelbar aus dem Krankenhaus für eine Anschlussheilbehandlung (AHB) oder Anschlussrehabilitation (AR) zu uns kommen organisieren wir zusammen mit Ihrem zuweisenden Krankenhaus den Transport zur Klinik.
Kommen Sie von zuhause, besprechen wir mit Ihnen im Vorfeld die für Sie beste Form der Anreise.
Wenn Sie mit dem Auto anreisen, erreichen Sie die Aatalklinik über das Autobahnkreuz A44/A33. Folgen Sie der B480 Richtung Bad Wünnenberg. Wenn Sie ein Navigationsgerät benutzen, geben Sie bitte folgende Adresse ein:
In den Erlen 22,
33181 Bad Wünnenberg
An der Klinik steht Ihnen ein kostenfreier Parkplatz zur Verfügung.
Bei Fragen zu Ihrer Anreise in der Aatalklinik Wünnenberg ist Ihnen unser Aufnahmebüro unter der Telefonnummer 02953 970-541 gern behilflich.
Aufnahmetag
Am Anreisetag ist unser Aufnahme-Team Ihr erste Anlaufstelle in der Aatalklinik. Ihren genauen Aufnahmetermin teilen wir Ihnen rechtzeitig vor Aufnahme mit. In den meisten Fällen organisieren wir Ihren Transport zur Klinik. Unser Aufnahme-Team nimmt Sie in Empfang. Nach einem kurzen medizinischen Check werden Ihre Aufnahmeunterlagen zusammengestellt. Bitte halten Sie dazu alle Ihre mitgebrachten Unterlagen bereit. An der Rezeption bekommen Sie den Schlüssel zu Ihrem Patientenzimmer ausgehändigt und erhalten erste wichtige Informationen zu Ihrem Aufenthalt. Anschließend werden Sie persönlich zu Ihrem Zimmer begleitet. Der Pflegedienst Ihrer Station unterstützt Sie beim Auspacken und erläutert Ihnen die Abläufe auf der Station. Bei Anreisen bis 14:00 Uhr halten wir noch ein Mittagessen für Sie bereit.
Nachdem Sie sich in Ihrem Zimmer etwas eingerichtet haben, findet die ärztliche Aufnahme statt. Der Arzt sichtet alle Unterlagen, die Sie mitgebracht haben, befundet Sie eingehend und bespricht mit Ihnen Ihre Ziele, die Sie in der Rehabilitation erreichen möchten. Darauf aufbauend erstellt der Arzt/ die Ärztin Ihren individuellen Behandlungs- und Therapieplan.
Ihr betreuender Pflegedienst führt ebenfalls eine eingehende pflegerische Aufnahme durch. Unser Team bespricht mit Ihnen, ob und inwieweit Sie pflegerisch versorgt werden müssen, und erstellt Ihre Pflegeplanung in Ausrichtung auf Ihre Rehaziele. Das Pflegeteam gibt Ihnen außerdem einen Überblick zum Tagesablauf und erklärt Ihnen die Funktionen im Patient:innenzimmer.
Einmal wöchentlich findet eine Einführungsveranstaltung für alle neu angereisten Patient:innen der Woche statt, die Sie über weitere Details Ihre Rehabilitation informiert. Sie finden den Termin auf ihrem Behandlungsplan.
Für alle Fragen und Anliegen während Ihres Aufenthaltes stehen Ihnen unsere Mitarbeiter:innen am Empfang montags bis freitags von 7:00 Uhr bis 21.00 Uhr und an Wochenenden von 8:00 bis 21.00 Uhr zur Verfügung.
Zimmer & Therapieräume
Sie bewohnen große und helle Zimmer in einem gepflegten, komfortablen und zugleich barrierefreien Ambiente.
Alle Zimmer sind mit eigener Dusche/WC sowie Handtüchern ausgestattet und verfügen über kostenfreies Fernsehen. Telefon (mit Direktwahl) und Internet (W-LAN) können gegen eine Gebühr freigeschaltet werden. Insgesamt können in der Aatalklinik 200 Patient:innen in Einzel- und Doppelzimmern aufgenommen werden.
Die Therapieabteilung ist nach modernsten wissenschaftlichen Erkenntnissen ausgestattet. Sie finden einen großen Teil der hellen und freundlichen Therapieräume zentral in der ersten Etage mit Rundum-Ausblick auf Bad Wünnenberg. Außerdem bietet jede Station zusätzliche Therapieräume für kurze Wege. Unser Behandlungskonzept ist ausgerichtet auf eine intensive Einbindung Ihrer Therapie in Ihren Alltag. Nur so kann Reha nachhaltig wirken. Dies berücksichtigen wir auch bei unserem Raumkonzept.
Integrieren Sie an unserer „Therapierbar“ Erlerntes in Ihren Rehabilitationsalltag. Mit unserem Konzept des „Therapeutischen Wartens“ können Sie die Zeiten zwischen den Therapien mit angeleitetem Eigentraining sinnvoll gestalten.
Auf Ihrem Therapieplan finden Sie alle wichtigen Informationen zu Ihren Terminen und Anwendungen. (Uhrzeit, Art der Therapie/Behandlung, den Namen Ihrer Behandler:innen und die Etage /Raumnummer). Unsere Mitarbeiter:innen des Wegedienst unterstützen Sie, damit Sie sich in unserer Klinik jederzeit gut zurechtfinden.
Ablauf
Zentrales Instrument Ihrer Rehabilitation ist Ihr individueller Therapieplan. Mit diesem erhalten Sie alle wichtigen Informationen der für Sie geplanten Termine und Therapien. Sie erhalten am Vorabend den Plan für den Folgetag, den wir Ihnen auf Ihr Zimmer bringen.
Der Therapieplan wird kontinuierlich an Ihren Bedarf und Ihr Können angepasst und ist darauf ausgelegt Ihr persönliches Rehaziel zu erreichen.
Ist es medizinisch-therapeutisch sinnvoll wird Ihr:e behandelnde:r Ärzt:in nach Rücksprache mit Ihnen eine Verlängerung Ihres Aufenthaltes bei Ihrem Kostenträger beantragen.
Für Ihre Anliegen ist unser Pflegeteam in den Pflegestützpunkten Ihr erster Ansprechpartner. Die Pflegekräfte geben Ihr Anliegen gerne an die richtige Stelle weiter.
Bereits zu Beginn Ihres Aufenthaltes geht es auch schon „um die Zeit danach“, damit wir Sie auch nach der Rehabilitation in unserer Klinik gut versorgt wissen. Fragestellungen zur Nachsorge beantwortet Ihnen gerne Ihr:e behandelnde:r Ärzt:in und die Mitarbeiter:innen unseres Sozialdienstes.
Und wenn der Schuh mal drückt? Wir freuen uns, wenn wir Unstimmigkeiten bereits während Ihres Aufenthaltes aus der Welt räumen können und Sie zufrieden nach Hause gehen.
Dauer
Die meisten Patient:innen verweilen 21 Tage (3 Wochen) in der stationären Rehabilitation. Ist es medizinisch-therapeutisch indiziert, wird Ihr:e behandelnde:r Ärzt:in in Absprache mit Ihnen, einen Verlängerungsantrag bei Ihrem Kostenträger stellen. Wird dieser genehmigt, verlängert sich Ihr Aufenthalt in der Aatalklinik entsprechend und Sie haben mehr Zeit, Ihre (neuen) Ziele zu erreichen.
Seelsorge & Besuchsdienst
Manchmal hilft es, sich mit einem/einer neutralen, außenstehenden Gesprächspartner:in über die Belastungen durch eine Erkrankung und andere seelische Nöte auszusprechen. Oft wird es als erleichternd empfunden sich über Gefühle wie Wut, Verzweiflung und Trauer aber auch Konflikte und Veränderungen, die durch die Erkrankung entstanden sind, auszutauschen. Hierfür steht unsere Seelsorgerin mit dem ehrenamtlichen Seelsorgeteam allen Patient:innen und Angehörigen sowie den Mitarbeiter:innen der Aatalklinik ganz unabhängig von der religiösen Überzeugung oder Konfession zur Verfügung. Sie nehmen sich gern Zeit zum Gespräch und sind montags und mittwochs oder auch nach Vereinbarung im Haus.
Alle Gespräche sind vertraulich und unterliegen der Schweigepflicht. Die Mitarbeiter:innen der Rezeption nehmen Ihren Gesprächswunsch gern entgegen.
Wöchentlich bieten wir einen Gottesdienst im Vortragsraum an.
Lassen Sie Ihren Reha-Alltag hinter sich und halten Sie inne in unseren „Raum der Stille“.
Unser ehrenamtlicher Besuchsdienst schenkt Ihnen gern seine Zeit und steht Ihnen zum Zuhören und für ein Gespräch, Sparziergänge und für kleine Handreichungen zur Verfügung. Den Grünen Damen und Herren liegt es mit ihrem Engagement am Herzen, Sie in Ihrer derzeitigen Situation zu unterstützen, um Ihnen den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Wenn Sie den Kontakt zum Besuchsdienst für sich oder Ihren kranken Angehörigen wünschen, wenden Sie sich bitte an die Rezeption.
Wenn Sie selbst Teil unseres ehrenamtlichen Besuchsdienstes werden möchten, freuen wir uns über Ihre tatkräftige Unterstützung. Bitte kontaktieren Sie dazu unsere Seelsorgerin Frau Wagemeyer.
Annette Wagemeyer
Seelsorge & Besuchsdienst
Telefon: 02953 970-0
Telefax: 02953 970-505
seelsorge@aatalklinik.de
Freizeit
Zahlreiche ansprechend gestaltete Aufenthaltsbereiche sowie unser „Café In den Erlen“ mit Außenterrasse laden Sie und ihre Gäste zu netten Gesprächen, zum Ausruhen und zum Verweilen ein. Stöbern Sie in der großen Bibliothek.
Ein Freizeitprogramm mit Lesungen, musikalischen und kreativen und Angeboten sorgt für Abwechslung und Geselligkeit. Sie finden unseren aktuellen Veranstaltungskalender im Foyer der Klinik. Im Foyer finden regelmäßig Ausstellungen verschiedenen Künstler:innen statt. Produkte des regionalen Kunsthandwerks aber auch wechselnde Verkaufsausstellungen (Bekleidung, Schmuck) werden ebenso angeboten.
Der unmittelbar an die Klinik angrenzende Kurpark ist das Tor zum weitläufigen Gebiet „Naturerlebnis Aatal“ und bietet mit Paddelteich, Wildtiergehege, Fitness-Parcours und Barfuß Pfad bis hin zu Aabachtalsperre viele Möglichkeiten für ausgedehnte Spaziergänge und Regeneration in der Natur.
Weitere Informationen zu Bad Wünnenberg und Umgebung finden Sie hier:
Service
Damit Sie sich auch während der Reha wohl fühlen, können Sie über die Rezeption verschiedene Serviceangebote buchen:
Wünschen Sie einen Fußpflegetermin? Eine mobile Fußpflegerin kommt regelmäßig ins Haus. Ebenso bietet Ihnen eine mobile Friseurin wöchentlich Termine an.
Gegen Gebühr können Sie Ihre Wäsche in einer ortsansässigen Reinigung waschen lassen. Die Abwicklung erfolgt ebenfalls über die Rezeption.
Bitte bewahren Sie keine Wertsachen oder größere Geldbeträge im Zimmer auf. Nutzen Sie dazu die Einrichtung eines Depots für die Dauer Ihres Aufenthaltes. Auf Wunsch können auch die Serviceleistungen direkt vom Depot abgerechnet werden.
Die Mitarbeiter:innen unserer Rezeption halten eine große Auswahl an verschiedenen Gesellschaftsspielen zum Ausleihen für Sie bereit. Im Vortragsraum steht Ihnen eine Wii zur Nutzung in der Freizeit zur Verfügung.
Ihre Post erhalten Sie an der Rezeption. Diese hält auch Postkarten und Briefmarken für Sie bereit.
Im „Café in den Erlen“ finden Sie außerdem eine große Auswahl an Zeitungen und Zeitschriften sowie die wichtigsten Artikel des täglichen Bedarfs. Sollte Ihnen etwas fehlen, sprechen Sie uns an. Auf Wunsch bieten wir Ihnen auch einen Kaffee & Kuchenservice auf dem Zimmer an (kostenpflichtig).
Für alle Serviceangebote, wenden Sie melden sich direkt bei den Mitarbeiter:innen der Rezeption oder bitten Sie die Mitarbeiter:innen des Pflegedienstes Ihrer Station, Ihr Anliegen an die Rezeption weiterzuleiten.