Vor der Reha
Antrag und Aufnahme
Eine Rehabilitation in der Aatalklinik Wünnenberg muss vor Aufnahme bei Ihrem Kostenträger beantragt werden.
Es gibt je nach Art der Rehabilitation eigene Antragsverfahren:
Anschlussheilbehandlung (AHB)/ Anschlussrehabilitation (AR)
Eine Rehabilitation nach einer Operation oder Behandlung in einem Krankenhaus sollte – wenn möglich – im Anschluss (bis 14 Tage nach Entlassung, bei Beihilfeberechtigten 4 Wochen) an den Aufenthalt im Krankenhaus stattfinden. Deswegen benötigen Sie ein besonders schnelles Einweisungsverfahren. Noch während des Krankenhausaufenthalts muss der Antrag auf eine Rehabilitation gestellt werden. Diese Form der Rehabilitation nennt man Anschlussheilbehandlung (AHB) oder Anschlussrehabilitation (AR). Den Antrag auf AHB/AR stellt Ihre Stationsärztin oder Ihr Stationsarzt oder der Sozialdienst des Krankenhauses bei Ihrem Kostenträger. Parallel dazu reserviert der Sozialdienst des Krankenhauses im Rahmen des Entlassungsmanagements Ihren Aufnahmetermin in einer Rehabilitationsklinik. Sie entscheiden, in welche Rehaklinik Sie gehen möchten: Nutzen Sie Ihr Wunsch- und Wahlrecht.
Heilverfahren (HV)
Eine Rehabilitation aufgrund eines chronischen Leidens oder eines schlechten Allgemeinzustandes nennt man Heilverfahren (HV). Ihre:n niedergelassene:n Haus- oder Fachärzt:in muss die medizinische Notwendigkeit für eine Rehabilitationsmaßnahme begründen. Hierfür füllt der/die Ärzt:in das Muster 61 „Beratung zu medizinischer Rehabilitation/Prüfung des zuständigen Rehabilitationsträgers, Verordnung von medizinischer Rehabilitation“ aus und sendet diesen Antrag für gewöhnlich direkt an Ihre Krankenkasse. Denken Sie daran, bereits auf dem Antrag Ihre Wunschklinik anzugeben. Ein Heilverfahren kann bis 6 Monate nach der Bewilligung Ihres Kostenträgers begonnen werden.
Rehabilitation nach Begutachtung durch den Medizinischen Dienst
Eine Rehabilitationsmaßnahme kann sich auch aus der Pflegebegutachtung des Medizinischen Dienstes ergeben. Der Medizinische Dienst prüft bei jeder Pflegebegutachtung, ob und in welchem Umfang Leistungen zur medizinischen Rehabilitation geeignet, notwendig und zumutbar sind, um Pflegebedürftigkeit zu verhüten oder zu vermindern. Der Medizinische Dienst gibt seine Begutachtung für eine Entscheidung direkt an Ihre Krankenkasse.
Hat Ihr Kostenträger Ihre Rehabilitation in der Aatalklinik Wünnenberg bewilligt, erhalten Sie von uns einen verbindlichen Aufnahmetermin sowie weiterführende Informationen zu Ihrem geplanten Aufenthalt. Hier müssen Sie also keinen Antrag stellen.
Machen Sie bei allen Anträgen von Ihrem Wunsch- und Wahlrecht Gebrauch und geben Sie Ihre Wunschklinik/en an!
Wunsch- und Wahlrecht
Was beinhaltet das Wunsch- und Wahlrecht?
Der Gesetzgeber hat im Sozialgesetzbuch (§8 SGB IX) das Wunsch- und Wahlrecht verankert. Dies beinhaltet, dass Sie als leistungsberechtigte Person das Recht auf die freie Wahl einer Rehabilitationseinrichtung haben.
Bereits beim Reha-Antrag können Sie Ihre Wunschklinik angeben. Erweitern Sie noch heute Ihren Reha-Antrag um die Aatalklinik als Ihre Wunschklinik. Ihr Kostenträger ist verpflichtet, Ihren Wunsch zu berücksichtigen. Auch wenn Ihr Antrag bereits für eine andere Rehabilitationsklinik bewilligt wurde, können Sie noch eine Änderung beantragen. Unter www.qualitätskliniken.de finden Sie vorgefertigte Anschreiben und Formulare zu Anwendung Ihres Wunsch- und Wahlrechts.
Was kann ich tun, wenn mein Kostenträger meine Wunschklinik ablehnt?
Wenn Sie bereits eine Ablehnung Ihrer Wunschklinik durch Ihren Kostenträger erhalten haben, haben Sie die Möglichkeit der Ablehnung zu widersprechen. Versuchen Sie, Ihren Klinikwunsch mit persönlichen und medizinisch-therapeutischen Gründen zu untermauern. Diese haben Vorrang vor dem „Wirtschaftlichkeitsgebot“ der gesetzlichen Krankenversicherung. Als Argumentationshilfe können Sie z. B. das individuelle Therapieangebot, die Lage der Klinik, die wohnortnahe Versorgung, die persönliche Lebenssituation oder bereits gemachte positive Erfahrungen anführen.
Welche Klinik kann ich wählen?
Damit Sie Ihr Wunsch- und Wahlrecht in vollem Umfang ausüben können, muss Ihre Wunschklinik bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Die Aatalklinik Wünnenberg erfüllt diese Voraussetzungen:
- Es besteht ein Versorgungsvertrag mit den gesetzlichen Krankenkassen nach SGB V § 111.
- Die Klinik ist für Ihre Rehabilitationsmaßnahme und Ihre Krankheit geeignet (Fachgebiete Neurologie).
- Ihre Klinik ist nach gesetzlich gültigen Qualitätsstandards zertifiziert.
Gut vorbereitet
Damit es Ihnen bei uns an nichts fehlt, haben wir für Sie im Folgenden eine kleine „Checkliste“ zum Packen zusammengestellt.
Ihre wichtigen Dokumente für Ihren Reha-Aufenthalt
- gültiger Personalausweis
- Krankenkassenkarte / Versicherungsnummer
- aktuelle Ihnen vorliegende Befundberichte, Röntgenbilder und Briefe Ihrer Ärztin/Ihres Arztes
- Allergiepass / Impfpass / Schrittmacherausweis / Marcumar-Ausweis / Diabetikerausweis / Diabetikertagebuch
- Kontaktdaten Ihrer behandelnden Ärzt:innen
- Kontaktdaten Ihrer Angehörigen
- ausgefülltes Formular zur medizinischen Auskunft und Versendung Ihrer späteren Entlassungsunterlagen. Sie erhalten das Formular vor Aufnahme auf dem Postweg oder können es hier direkt ausdrucken: Link/Formular
- falls vorhanden: Kopie einer bestehenden Vorsorgevollmacht, Betreuungsurkunde, Patientenverfügung, Ehegattennotvertretungsvereinbarung
Bitte bringen Sie Kleidung in ausreichender Menge mit. Gern können Sie unseren Wäscheservice vor Ort nutzen (kostenpflichtig).
Denken Sie auch an die folgenden wichtigen persönlichen Gegenstände
- Brille, Kontaktlinsen, Hörgerät
- vorhandene Hilfsmittel, insbesondere Rollstuhl, Rollator und Gehhilfen
- vorhandene Prothesen, Orthesen, Schienen und Bandagen
- Lektüre
- Wecker
- Schreibutensilien
Bitte lassen Sie Wertsachen (z. B. Schmuck oder größere Geldbeträge) zu Hause.
Ihre Packliste für den Koffer:
- ausreichend bequeme Kleidung für den Innen- und Außenbereich (mehrere Haus-. Trainings- oder Jogginganzüge sowie bequeme gut waschbare Oberbekleidung (T-shirts, Sweatshirts)
- Unterwäsche
- Nachthemden / Schlafanzüge
- Schuhe: für die Therapien: leichte, rutschfeste Sportschuhe, bei Bedarf für die Einhandbedienung geeignet/ Klettverschluss, auch gutsitzende Halbschuhe sind geeignet.
- feste Straßenschuhe für Aktivitäten draußen
- Badeschuhe
- Hausschuhe
- Eine Jacke für draußen sowie eine Kopfbedeckung und Handschuhe für Sparziergänge an kälteren Tagen. Denken Sie auch an geeigneten Sonnenschutz im Sommer.
- für Wassertherapie: Badebekleidung, Badeschuhe
- Körperpflegeartikel: Wasch- und Körperlotion, Shampoo, Deo, Zahnbürste, Zahncreme, Prothesenbecher, Prothesenreiniger, Rasierutensilien, Haarbürste, Kamm, Waschhandschuh
- Ein Fön kann auf der Station ausgeliehen werden.
- Ein Badetuch für therapeutische Maßnahmen. Handtücher für die tägliche Körperpflege stellen wir Ihnen zur Verfügung.